Es spielen: Sachiko HaraJan-Peter KampwirthChristoph LuserAnne MĂĽller,

Bettina StuckyMichael Weber

​

Regie: Anita Schmid, Christoph Luser

BĂĽhne: Franz Dittrich

KostĂĽme: Astrid Klein

Licht: Rebekka Dahnke

Dramaturgie: Bastian LomschĂ©

​

mit Texten von

Michel Houllebecq -"Karte und Gebiet", 

Maria Scheibelhoher, Sydney Ogidan, 

Andrea Frasher  - "May I help you", 

Martin Kippenberger -"People de la muse,

a typical artist poem

​

​



In seinem Roman »Karte und Gebiet« erzählt Michel Houellebecq die Biographie des Künstlers Jed Martin, die starke Parallelen zu seiner eigenen Geschichte aufweist. Houellebecq lotet dabei die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Behauptung und Wahrheit aus und führt vor Augen, wie und von wem ein Künstler gemacht wird und welchen Mechanismen er unterworfen ist.

Das SchauSpielHaus und der Kunstverein in Hamburg nehmen Houellebecqs Roman zur Grundlage einer fiktiven Retrospektive des KĂĽnstlers Jed Martin. Internationale KĂĽnstler stellen im Kunstverein unter dem Pseudonym »Jed Martin« ihre Arbeiten aus, im SchauSpielHaus wird der „bedeutendste KĂĽnstler Frankreichs“ in einer performativen Inszenierung gewĂĽrdigt.  

Jed Martin, geboren 1975, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Frankreichs. Mit digital manipulierten Fotografien von Michelin-Straßenkarten lieferte er bereits in seinem Frühwerk eine eindrückliche, distanzierte Reflexion über den Zustand der Welt. 2010 kam es zu einem Bruch in Martins Werk, in Folge dessen er sich verstärkt der figurativen Malerei zuwendete. In dieser bislang produktivsten Schaffensperiode entstand die »Serie einfacher Berufe«, die Martin den internationalen Durchbruch verschaffte und heute auf Auktionen zu Millionenbeträgen gehandelt wird. Das – nicht zuletzt aufgrund seiner tragischen Geschichte – bekannteste Bild der Serie ist »Michel Houellebecq, Schriftsteller «. Es zeigt den Autor von »Karte und Gebiet« nur wenige Monate vor seiner brutalen Enthauptung im Frühjahr 2018 durch einen Kunstdieb. Der Wert des Bildes, das sich mittlerweile wieder in Privatbesitz befindet, wurde nach Houellebecqs Tod auf circa zwölf Millionen Euro geschätzt.


Jed Martin lebt (vermutlich) zurückgezogen im Pariser Département Creuse.

 

Die Veranstaltung beginnt im SchauSpielHaus. Dort wird zu Ehren Jed Martins eine theatrale Feierlichkeit mit Kunst und KĂĽnstlern begangen.Im Anschluss begeben sich Publikum und KĂĽnstler gemeinsam zum Kunstverein (Klosterwall 23, FuĂźweg circa zehn Minuten). Dort findet im Anschluss an jedem Veranstaltungstag eine Vernissage zur Ausstellung »Jed Martin – Die Karte ist interessanter als das Gebiet« statt. 




 

Â